Unfallversicherung
Wenn Ihnen das Leben mal ein Bein stellt.
Der Schutz, der niemals schläft.
Auf der Arbeit oder dem Heimweg schützt Sie die gesetzliche Unfallversicherung. Und dann? Fahrradtour oder Fensterputzen, Stand-Up-Paddling oder Supermarkt: Die meisten Unfälle passieren in der Freizeit – genau dann, wenn Sie die gesetzliche Versicherung allein lässt. Eine private Unfallversicherung ist immer an Ihrer Seite – 24 Stunden am Tag, an jedem Ort der Welt und in allen Lebensbereichen. Weil Unfälle eben immer und überall passieren können.
Spitzenleistung für Sie
- Weltweiter Versicherungsschutz rund um die Uhr
- Für Ihre ganze Familie: für Kinder, im Haushalt und der Freizeit
- Einmalige Kapitalzahlung nach Unfall, schon bei geringster Invalidität
- Individueller Schutz: Wählen Sie die passenden Pakete
Pluspunkte für Mitarbeiter



Unfallversicherung
Basisdeckung des Unfallschutzes
Die umfangreiche Grundabsicherung für Sie und Ihre Lieben ab 7,43 Euro monatlich.
Beitragsfrei mitversichert sind u. a. Unfälle durch:
- Gase, Dämpfe und Säure
- Rettung von Menschen und Sache
- Ertrinken, Ersticken und Erfrieren
- Insektenstiche (inkl. allergischer Reaktionen)
- Bergungskosten bis 5.000 Euro
- Verlängerte Frist zur Geltendmachung Invalidität auf 18 Monate
* Preisbeispiel:
Männlich, 40 Jahre
Kfm. Angestellter
Invalidität: 100.000 Euro (bei Vollinvalidität: 225.000 Euro)
Tod: 30.000 Euro
Optionale Zusatz-Bausteine
Welche Extras passen zu Ihren Anforderungen und zu Ihrem Leben? Entscheiden Sie selbst, wie Sie Ihren Versicherungstarif individuell erweitern möchten.
Erweiterungen beispielsweise (bei o. g. Beispiel: 0,75 Euro monatlich)
- Sofortleistung bei schweren Verletzungen: 10 % Invaliditätssumme, max. 20.000 Euro und 3 Monatsrenten, max. 5.000 Euro
- Erhöhung Mitwirkungsanteil: 40 %
- Rooming-In für den Partner (Ehepartner oder Partner in häuslicher eheähnlicher Gemeinschaft: 30 Euro / Tag, max. 100 Übernachtungen)
- Erhöhung Bergungskosten: bis 30.000 Euro
Erweiterungen beispielsweise (bei o. g. Beispiel: 1,49 Euro monatlich)
- Unfallunabhängiger Oberschenkelhalsbruch (ab dem 50. Lebensjahr: 2.000 Euro; zus. 8.000 Euro ab 30 % Invalidität)
- Tauchunfälle inkl. Druckkammerbehandlungskosten, weltweit
- Schäden durch Sonnenbrand / Sonnenstich
- Bestimmte Krebserkrankungen: 20 % Invaliditätssumme, max. 15.000 Euro oder 5 Monatsrenten, max. 7.500 Euro
- Schlaganfall / Herzinfarkt
- Lebensmittelvergiftungen
Deckungsinhalte beispielsweise (bei o. g. Beispiel: 5,56 Euro monatlich)
- Hilfeleistungen / Pflege (max. für 6 Monate ab Inanspruchnahme): bis 10.000 Euro
- Menüservice / Mitversorgung des Partners und im Haushalt lebender minderjähriger Kinder
- Hausnotrufanlage
- Unterstützung bei Arzt- und Behördengänge
- Besorgung der Einkäufe
- Reinigung der Wohnung
- Versorgung der Wäsche
- Vermittlung / Kostenübernahme einer Haustierbetreuung
Deckungsinhalte beispielsweise (bei o. g. Beispiel: 2,96 Euro monatlich)
- Eigenbewegung
- Erblindung: 5.000 Euro
- Verlängerte Frist zur Geltendmachung Invalidität: 24 Monate
- Beitragsbefreiung bei Arbeitsunfähigkeit / Arbeitslosigkeit des Versicherungsnehmers für max. 12 Monate, wenn für alle versicherten Personen Rundum Sorglos vereinbart ist
- Inklusive Leistungsinhalte der Pakete Leistung Plus und Risiko Plus
Downloads
Alle wichtigen Informationen und Dokumente zur Versicherung zum Herunterladen:

Jörg Müller,
Sales & Customer Support Consultant
Unsere Experten empfehlen
Acht Millionen Menschen verunglücken jährlich in Deutschland. In den allermeisten Fällen in der Freizeit. Sorgen Sie vor.
FAQs
Fragen und Antworten zur Versicherung
Welche Formen der privaten Unfallversicherung gibt es?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Schutz einer privaten Unfallversicherung zu vereinbaren.
Zunächst besteht die Möglichkeit, eine Allgemeine Unfallversicherung abzuschließen. Ihre Prämie richtet sich nach der Gefahrengruppe, welcher die versicherte Person zugeordnet wird. Die einzelnen Leistungen können innerhalb der Annahmerichtlinien für die Allgemeine Unfallversicherung frei vereinbart werden. Die Invaliditätsleistung kann kombiniert werden mit einer Todesfall-Leistung, Krankenhaus-Tagegeld mit Genesungsgeld und/oder Tagegeld.
Darüber hinaus gibt es die Einzel-, Partner- und die Kinder-Unfallversicherung. Hier können nur feste Leistungskombinationen versichert werden. Es sind verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Invaliditätsleistung allein bzw. mit Todesfall-Leistung und/oder Krankenhaus-Tagegeld und Genesungsgeld vorgegeben. Die Beiträge entstehen aus einer Mischkalkulation der beiden Gefahrengruppen und sind auf eine monatliche Beitragszahlung berechnet.
Des Weiteren gibt es noch verschiedene Formen der Gruppen-Unfallversicherung.
Eine Gruppen-Unfallversicherung wird gegebenenfalls mit oder ohne Namensnennung abgeschlossen und bezieht sich, wie der Name bereits verrät, auf eine Gruppe (z.B. Vereine etc.).
Kann ich durch meine Unfallversicherung auch meine Kinder oder andere Familienmitglieder absichern?
Die private Unfallversicherung wird immer für eine bestimmte Person abgeschlossen und kann daher nicht übertragen werden. Es gibt jedoch die Möglichkeit, eine Partner-, Kinder- oder Gruppen- Unfallversicherung abzuschließen. Die Leistungen der verschiedenen Unfallversicherungs-Formen gestalten sich dann entsprechend unterschiedlich.
Welche Leistungen erbringt die Unfallrente?
Haben Sie bei Eintritt des Unfalls das 65. Lebensjahr vollendet, so erhalten Sie die Invaliditätsleistung als Rente bis an Ihr Lebensende. Selbstverständlich kann auch sonst bei der privaten Unfallversicherung eine Rentenzahlung im Leistungsfall vereinbart werden.
Wie errechnen sich die Beiträge einer Unfallversicherung?
Die Beiträge der privaten Unfallversicherung errechnen sich durch die Einstufung in eine spezielle Gefahrengruppe (Hobby oder Beruf etc.) und durch die Anzahl der versicherten Personen. Natürlich spielen auch die abgeschlossene Versicherungshöhe und die jeweils individuell vereinbarten Leistungen eine entscheidende Rolle.
Die günstigen Beiträge der Gefahrengruppe A gelten bei der DeTeAssekuranz auch für Beschäftigte der Deutschen Telekom Gruppe mit körperlicher/handwerklicher Tätigkeit.
Bin ich in meiner Freizeit und beim Sport durch eine private Unfallversicherung genügend abgesichert?
Im Rahmen Ihrer privaten Unfallversicherung ist auch Ihre normale sportliche Betätigung im vollen Umfang mit abgesichert.
In der privaten Unfallversicherung sind alle Sportarten – außer Luftsport und Rennsport mit Motorfahrzeugen – versichert.
Für wen ist die private Unfallversicherung sinnvoll?
Rund siebzig Prozent aller Unfälle ereignen sich zu Hause und in der Freizeit und liegen somit außerhalb des Versicherungsschutzes der gesetzlichen Unfallversicherung. Ein privater Unfallschutz ist deshalb vor allem für Hausfrauen, Kinder, Schüler und Studenten, Rentner oder Arbeitslose wichtig. Aber auch bei einem gewagten Hobby oder einem riskanten Beruf wird die private Unfallversicherung zum absoluten Muss.
Die Unfallversicherung kann für eine einzelne Person, für Kinder und/oder Partner und sogar für ganze Gruppen abgeschlossen werden.
Warum sollte ich eine private Unfallversicherung abschließen?
Unfälle passieren immer und zu jeder Zeit. Niemand kann sich wirklich davor schützen, dass „mal etwas passiert“. Am Arbeitsplatz, auf dem Weg ins Büro wie auch auf dem Nachhauseweg ist jeder Arbeitnehmer durch die gesetzliche Unfallversicherung automatisch bei Unfällen versichert. Unfallgefahren drohen aber sehr viel häufiger zu Hause und in der Freizeit.
Jährlich passieren ca. 8,6 Mio. Unfälle in Deutschland. Jeder zehnte Bundesbürger erleidet einen Unfall – zwei von drei Unfällen passieren dabei in der Freizeit oder zu Hause, d.h. ohne gesetzlichen Unfallschutz.
Durch Abschluss einer Unfallversicherung besteht die Möglichkeit, die Konsequenzen eines Unfalls zumindest finanziell abzusichern. Denn sollte es im schlimmsten Fall aufgrund eines Unfalls zur Invalidität kommen, so muss die Existenzgrundlage gewährleistet sein.
Was muss ich bei einem Berufswechsel beachten?
Die private Unfallversicherung befindet sich derzeit wie kein anderer Versicherungszweig im Wandel. Die Beiträge werden im Vergleich zu den Vorjahren um bis zu 50% reduziert. Tarife werden individueller gestaltet, so entstehen auch neue, leistungsfähigere Tarife mit berufsbezogenen
Glieder-/Entschädigungstaxen und Einschlussklauseln (Alkoholklausel, Infektionsklausel, etc.).
Einzelne Berufsgruppen bekommen eine spezifische Tariffierung, daraus entstehen spezielle Unfallversicherungen für:
- Ärzte
- Bau-Nebengewerbe-Betreibende
- Fleischer und Metzger
- Friseure
- Rechtsanwälte, Steuerberater, Makler
- sonstige Berufe
Mit einem Berufswechsel kann sich also unter Umständen auch die Tariffierungs-Grundlage verändern. Sollten sich zum Beispiel die berufsbedingten Risiken und damit auch das Unfall-Risiko erhöhen, so muss der Versicherungsschutz auf diese Veränderung hin angepasst werden. In jedem Fall müssen Sie die neue Berufssituation mit Ihrem Versicherungsfachmann klären und eine Anpassung der privaten Unfallversicherung vornehmen.
Welche Leistungen kann ich von einer privaten Unfallversicherung erwarten?
Gegenstand der privaten Unfallversicherung ist der Versicherungsschutz bei Unfällen in der ganzen Welt, die der versicherten Person während der Laufzeit des Vertrages zustoßen. Sie sichert die Existenzgrundlage der durch Unfall geschädigten Person.
Dazu ein Auszug aus den Allgemeinen Unfallversicherungs-Bedingungen AUB (§ 1 III)
„Ein Unfall liegt vor, wenn der Versicherte durch ein plötzlich von außen auf seinen Körper wirkendes Ereignis (Unfallereignis) unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet.“
Dazu zählen auch Verrenkungen, Risse und Zerrungen, die durch eine erhöhte Kraftanstrengung verursacht worden sind. […]“
Die Leistungsarten der Unfallversicherung können vertraglich frei gestaltet werden. Kernpunkt der Unfallversicherung ist die Invaliditätsleistung, die auf jeden Fall vereinbart werden muss.
Unter Invalidität versteht man:
„… eine dauernde Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit.“
Die Invalidität muss innerhalb eines Jahres nach dem Unfall eingetreten sein sowie spätestens vor Ablauf einer Frist von weiteren drei Monaten ärztlich festgestellt und geltend gemacht werden. Die Höhe der Leistung richtet sich nach der im Versicherungsvertrag für den Invaliditätsfall vereinbarten Summe und dem Grad der Invalidität.
Zusätzlich bei der DeTeAssekuranz mitversichert sind
- Vergiftungen durch Gase und Dämpfe;
- Infektionen;
- Hirnhautentzündung (Sommermeningitis) durch Zeckenbiss bei Kindern bis zum 14. Lebensjahr;
- Nahrungsmittelvergiftungen
Gilt die Unfallversicherung gleichermaßen im privaten und beruflichen Bereich?
Die private Unfallversicherung sichert Sie rund um die Uhr und weltweit gegen die wirtschaftlichen Folgen eines Unfalls ab, somit ist auch der gesamte Privatbereich, der nicht über die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt ist, mitversichert.
Gleich dazubuchen
Da Sie schon mal hier sind
Die folgenden Versicherungen könnten Sie ebenfalls interessieren.